Oft gibt es Probleme beim Einsprechen von Audiotexten, weil man sich beim Formulieren mehr an der Schriftsprache als am gesprochenen Wort orientiert hat. Wenn man jedoch einige Grundregeln zum Schreiben von Sprechtexten beherzigt, kann man sich von vorne herein das Lesen sehr erleichtern.
Die ‚Flüchtigkeit’ von Audiotexten verlangt ein hohes Maß an Klarheit und Verständlichkeit: Kurze Sätze, stringente Gliederung, eindeutige Aussagen. Wer gut formulieren will, muss seine Vorlagen und Quellen auf Herz und Nieren zu prüfen. Was will ich sagen? Worum geht es?
In diesem Seminar lernen die Lehrkräfte die wichtigsten Regeln für audiogerechtes Schreiben, sei es für Podcasts, Erklärvideos oder Radiobeiträge. Anhand vieler praktischer Übungen mit eigenen und fremden Themen lernen sie, treffsicher und sprecherisch zu formulieren. Sie lernen auch, ihre Kenntnisse den Schüler*innen weiterzugeben und reflektieren dabei medienpädagogische Strategien.
Modalité : | En ligne |
---|---|
Date : | les lundi 8, mercredi 10, lundi 15, mercredi 17, lundi 22 et mercredi 24 janvier 2024 de 17 à 19 heures |
Lieu : | Formation en ligne sur Teams |
Zurück